Karnevalsgesellschaft Pängelanton Schriftzug
Karnevalsgesellschaft Pängelantonmütze

Presseberichte

Presseberichte

Bildergalerien

Aktuelles

Bitte spenden Sie für die 

Lok-Renovierung weiter:                            

Spendenkonto Förderverein Denkmal-Lok e.V.

         IBAN: DE16 4005 0150 0008 0050 84

        Sparkasse Münsterland-Ost


T e r m i n e :   

05.Nov. bis 3.12.23 Niederdeutsche Heimat-Bühne

                       Theaterstück: "Strohblomen"

                        Vorverkauf:

                        Cafe Restaurant Friedenskrug,

                        Zum Erlenbusch 16 - 18

                        TV - Holthaus,

                        Gremmendorfer Weg 26

                      

11.11.23  ab 11.11 Uhr Karnevalsauftakt

                     mit Prinzenproklamation auf 

                     dem Prinzipalmarkt

18.11.23 ab 19:11 Uhr Lok - Anheizen mit

                    Blitzsitzung am 

                    Pängelantonmuseum 

09.12.2023  ab 17:00 h Glühweinabend am

                    Lokdenkmal

14.01.2024  11:00 h Neujahrsempfang

                     im Pängelanton-Museum

19.01.2024 19:11 h Gala-Sitzung Pängelanton 

                     im Paohlbürgerhof  

 

 

 

 

                        

                                      

            

              ___________________________   

 
Pängelanton-Lied

Geschichte der K.-G. Pängelanton von 1932 e.V.

Im Jahre 1903 eröffnete die Westfälische Landes-Eisenbahn (WLE) die Strecke Münster - Lippstadt. Zu dieser Zeit hieß das Gebiet, auf dem die heutige Denkmal-Lok steht noch Bauerschaft Delstrup. Als die WLE ihre erste Haltestelle an der Ecke Erbdrostenweg/Albersloher Weg in Betrieb nahm nannte sie diese, in Ahnlehnung an den in der Nähe liegenden Hof "Gremme" Gremmendorf. Dieser Name findet sich auch schon in älteren Karten von Münster, aber erst mit Inbetriebnahme der Bahnstrecke setzte sich dieser Name durch. "Pängelanton" ist die volkstümliche Bezeichnung für die Dampfzüge der WLE, die seit 1903 auf dieser Strecke durch Gremmendorf rumpelten und an Bahnübergängen durch ein laut vernehmbares Bimmeln (plattdeutsch: "pängeln") ihre Durchfahrt ankündigten.

 

1905 wurde als zweites Haus in Gremmendorf die Gaststätte "Heuckmann" am Gremmendorfer Weg erbaut, und die Haltestelle der WLE nach hier verlegt. Das heutige Vereinslokal der K.-G. - Pängelanton kann also auch schon auf eine lange Geschichte zurückblicken. Sicherlich werden die wenigsten Gremmendorfer "Ihren Stadtteil" auf dem zeitgenössischem Photo wieder- erkennen.

 

Nachdem die Laienspieler des plattdeutschen Theaterstücks "De Pängelanton" 1932 so erfolgreich ihren Stadtteil Gremmendorf "verkauft" hatten, wollten sie natürlich zünftig feiern. Wie es der Zufall - oder die Jahreszeit - so wollte, fiel diese Feierei genau in die Karnevalszeit 1932/33. Daher startete man unter dem Motto "Alltied unwies, un' von Dage ers' recht" ein zünftiges Karnevalsfest, das als Gründungsveranstaltung der späteren Karnevalsgesellschaft gelten kann.

 

Schon 1934 beteiligte sich die Truppe mit einem eigenen Karnevalswagen am Rosenmontagszug unter dem Titel "Gremmendorfer Moralin-Tinte", einem riesigen Tintenfaß, von Pferden gezogen und mit vielen Aktiven drumherum. Seither sind wir bei jedem Rosenmontagsumzug und auch sonst im münsterischen Karneval immer an erster Stelle dabei. Unsere Rosenmontagswagen waren immer eine Augenweide und zierten oftmals die Titelseiten der Lokalpresse.

 

Damit nicht genug. "Jovel & Schofel" und die "Funkengarde" vertreten unsere Farben seit Jahren im ganzen Münsterland, sehr werbewirksam auch im Fernsehen. Wir sind wie man sieht, unter den inzwischen 33 Karnevalsgesellschaften in Münster nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der renommiertesten.

 

Seit 1932 wird bisher alljährlich ein Volksstück in plattdeutscher Sprache zur Aufführung gebracht. Die Laienspielschar ist unter der Bezeichnung "Niederdeutsche Heimatbühne der KG Pängelanton" weit über Münsters Grenzen hinaus bekannt.

Geschichte der K.-G. Pängelanton e.V.
Geschichte der K.-G. Pängelanton e.V.
Geschichte der K.-G. Pängelanton e.V.